]>
Commit | Line | Data |
---|---|---|
1 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> | |
2 | <html> | |
3 | <head> | |
4 | <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-15"> | |
5 | <meta name="Author" content="KaiRo - Robert Kaiser"> | |
6 | <title>FF/TB-Erweiterungen in SM2 - Schnelles Testen</title> | |
7 | <link rel="stylesheet" type="text/css" href="slides.css"> | |
8 | <script type="text/javascript" src="slides.js"></script> | |
9 | <link rel="contents" href="index.html" title="Übersicht"> | |
10 | <link rel="index" href="toc.html" title="Inhalt"> | |
11 | <link rel="start" href="index.html" title="Beginn"> | |
12 | <link rel="first" href="slide_introduction.html" title="Erste Seite"> | |
13 | <link rel="previous" href="slide_overlay.html" title="Vorige Seite"> | |
14 | <link rel="next" href="slide_demo.html" title="Nächste Seite"> | |
15 | <link rel="last" href="slide_end.html" title="Letzte Seite"> | |
16 | </head> | |
17 | <body> | |
18 | <div id="header"><div id="header-text">FF/TB-Erweiterungen in SM2</div> | |
19 | <img id="headerlogo" src="template/header-logo.png" alt=""> | |
20 | </div> | |
21 | <div id="slidenav"><div id="subheader-text">MAOW Berlin 2009</div> | |
22 | <a href="toc.html" accesskey="h">Inhalt</a> || | |
23 | <a href="index.html" accesskey="B">Beginn</a> || | |
24 | <a href="slide_overlay.html" accesskey="Z">< Zurück</a> | | |
25 | <a href="slide_demo.html" id="goNext" accesskey="W">Weiter ></a> | |
26 | </div> | |
27 | ||
28 | <h1>Schnelles Testen von Erweiterungs-Änderungen</h1> | |
29 | ||
30 | <div class="simplebox"> | |
31 | Warnung: Diese Anleitung führt unsichere Aktionen im Profil aus - | |
32 | bitte entweder die Profildaten sichern oder ein neues Testprofil anlegen, | |
33 | bevor das ausprobiert wird! | |
34 | <ol> | |
35 | <li><code>about:config</code> aufrufen, eine neue Bool-Pref | |
36 | <code>extensions.checkCompatibility</code> erstellen und und auf | |
37 | <code>false</code> setzen. Damit lässt sich jede Firefox-Erweiterung | |
38 | in SeaMonkey 2 prinzipiell installieren.</li> | |
39 | <li>Die zu bearbeitende Erweiterung installieren (funktioniert | |
40 | natürlich noch nicht korrekt).</li> | |
41 | <li>SeaMonkey beenden, und die installierte Erweiterung in | |
42 | <code>extensions/</code> im Profilverzeichnis finden.</li> | |
43 | <li><code>install.rdf</code> kann dort gleich angepasst werden, sodass beim | |
44 | nächsten SeaMonkey-Start <code>extensions.checkCompatibility</code> | |
45 | wieder rückgesetzt werden kann.</li> | |
46 | <li>Die ev. vorhandene <code>.jar</code>-Datei der Erweiterung in ein | |
47 | gleichnamiges Verzeichnis entpacken und in <code>chrome.manifest</code> das | |
48 | <code>jar:</code>-Präfix und den <code>.jar!</code>-Teil entfernen.</li> | |
49 | <li>Die entpackten Dateien werden jetzt direkt verwendet, d.h. Editieren aller | |
50 | Dateien der Erweiterung ist sofort beim SeaMonkey-Neustart wirksam. Die | |
51 | vorinstallieren Werkzeuge DOM-Inspector und Venkman (JavaScript-Debugger) | |
52 | können bei der Entwicklung der Anpassungen hilfreich sein.</li> | |
53 | <li>Sobald alle Änderungen gemacht wurden, kann die <code>.jar</code> | |
54 | wieder gepackt werden und <code>chrome.manifest</code> zurück | |
55 | geändert werden oder die neuen Dateien in den Erweiterungs-Quelltext | |
56 | übernommen werden.</li> | |
57 | </ol> | |
58 | </div> | |
59 | </div> | |
60 | ||
61 | </body> | |
62 | </html> |